Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann appelliert, Lawinengefahren ernst zu nehmen – Faltblatt mit lebenswichtigen Tipps –Notfall-App für den Notfall – Neue Detektoren für Polizeihubschrauber zur Vermisstensuche SOS-EU-ALP-Notfall APP Sollte es trotz aller Vorkehrungen zu einem Lawinenunfall kommen, ist nach Herrmanns Worten eine möglichst schnelle und präzise Alarmierung der Lawinenretter entscheidend für Leben oder Tod. […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Uncategorized
Alpine Rechtsgespräche 2021
Am 14.10.2021 trafen sich Justiziar*innen und Rechtsbeauftragte aus dem Kreis der Verbände des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit und hielten die Alpinen Rechtsgespräche in Form eines Alpinrecht-Dialogs ab. Der „Alpinrecht-Dialog“ bot haupt- und ehrenamtlich tätigen Verbandsjurist*innen, Justitiar*innen und Vorstandsmitgliedern von Alpinverbänden eine hochkompetente „Insider“ – Gesprächsplattform für Rechtsfragen. Im Mittelpunkt stand der vertrauensvolle Meinungs- und […]
Mitgliederversammlung und Neuwahl Vorstand 2021-2024
Am 14. Juni 2021 hielt das Kuratorium seine jährliche Mitgliederversammlung mit Vertretern des Beirats in München in der Bundesgeschäftsstelle des DAV ab. Auf der Tagesordnung standen der Jahresbericht, Entlastung des Vorstands, Projektbesprechungen und die Neuwahl des Vorstandes für die nächste Amtszeit von 2021 bis 2024. Projekte: Abstimmung Risikomanagement Lawinen: alle Alpinsport-ausbildenden Verbände in Deutschland arbeiten […]
Spitzentreffen Baykurasi – Bergwacht Bayern
Es gab viel für die Führungsspitzen vom Bayerischen Kuratorium für alpine Sicherheit und der Bergwacht Bayern zu besprechen am 09. April im ZSA in Bad Tölz. Ziele waren der gemeinsame Austausch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der beiden Institutionen wie z. B. Unfallprävention an Hot Spots, Verbesserung der SOS-EU-Alp-Notfall-App, Unfallstatistik. Einigkeit bestand darin, dass es […]
Kaniber geehrt – Stöttner neuer Erster Vorsitzender
Bild: Stefan Winter (2. Vorsitzender), StMin Michaela Kaniber (Ehrenmitglied), Klaus Stöttner (neuer 1. Vorsitzender) bei der Staffelübergabe im Bayerischen Landtag Die Erste Vorsitzende des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit e. V., Staatsministerin Michaela Kaniber, MdL, hat am 19.11.2020 aufgrund eines Grundsatz-Kabinettsbeschlusses ihr Amt schweren Herzens niedergelegt. Sie stand dem Kuratorium seit 2017 vor und führte […]
Bergsport & COVID-19
Empfehlungen zur Bergsportausübung in Zeiten des Coronavirus Als Berg- und Outdoorsportler kennen wir die Bedeutung von Eigenverantwortung, risikobewusstem Handeln, Kameradschaft und Erfahrung. Unerwartet und ohne Vorerfahrung sind wir nun seit Anfang 2020 mit einem neuen, gefährlichen Virus konfrontiert. Wir müssen daher unsere altvertrauten Sicherheitsvorkehrungen um einige Maßnahmen erweitern, damit wir das Infektionsrisiko bei der Ausübung […]
DIMB neues Mitglied im Kuratorium
Deutsche Initiative Mountainbike e.V. Bergsport ist vielfältig – ob wandern, klettern, bergsteigen, Ski fahren oder Mountainbiken: jede Sportart hat Ihre Eigenheiten. Unterschiedliche Kenntnisse und Motivationen der Sportler oder Erholungsuchenden kommen hinzu. So gibt es viele Bergsport Verbände, die sich bereits eigene Gedanken dazu machen, wie Gefahren und damit letztlich Unfälle reduziert werden können. Das Bayerische […]
TUM-Projekt: Mechatronische Skibindung
Im alpinen Skisport ist besonders das Knie von Verletzungen betroffen (ca. 13.500 deutsche Skifahrer in der Saison 16/17). Es entstehen neben dem Leid der Betroffenen erhebliche Kosten durch Operationen, Reha, Arbeitsausfälle und Folgeerkrankungen. Das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit, indem unter anderem der DAV, die Bayerische Bergwacht und die Bayerische Polizei vertreten sind, und die […]
Neue Polizeibergführer für Bayern
München, 1. Oktober 2019. Für mehr Sicherheit im Gebirge: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute sieben neu ausgebildeten Polizeibergführern im Kletterzentrum München Thalkirchen des Deutschen Alpenvereins (DAV) gemeinsam mit dem Präsidenten der Bundespolizeiakademie, Alfons Aigner, und dem Kommandanten der Kantonspolizei St. Gallen, Oberst Dr. Bruno Zanga, die Ernennungsurkunden überreicht. Eine Polizeibergführerin und zwei Polizeibergführer verstärken […]
Alpine Rechtsgespräche 2019
Das Kuratorium hat am 17.10.2019 erstmalig „Alpine Rechtsgespräche“ im Bayerischen Justizministerium veranstaltet. 100 nationale und internationale Expertinnen und Experten des alpinen Rechts im Bergsport und 10 namhafte Referentinnen und Referenten berichteten und diskutierten im Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Folgende Themenkomplexe wurden besprochen: Bergrettung heute – Gibt es ein Recht auf Rettung? Hallenklettern – Eine Breitensportart […]