Bergsporttourismus 2023 – Chancen und Risiken für Tourismusanbieter
Das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit veranstaltete am 26. Oktober 2022 die Alpinen Sicherheitsgespräche 2022 im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München.
In einer Mischung aus Expertenvorträgen namhafter Referentinnen und Referenten, Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch wurden zum diesjährigen Thema „Bergsporttourismus 2023 – Chancen und Risiken für Tourismusanbieter“ die Schwerpunkte (Berg)Wandern, Mountainbiken und Skitourengehen behandelt.
Programm Alpine Sicherheitsgespräche 2022
I. Themenblock (Berg)Wandern

Gabriela Scheierl, Resort Naturschutz, DAV

Roland Ampenberger, Bergwacht Bayern
Nicht immer risikolos? – Zum Unfallgeschehen auf Wanderwegen

Dr. Klaus Weber, Präsident des LG Traunstein a.D.
Verkehrssicherungspflicht für Wanderwege im Sommer und Winter
Podiumsdiskussion: Tourenportale als Treiber des Wandertourismus und ihre Auswirkungen
II. Themenblock: Mountainbiken

Benjamin Trotter, Projektleiter, Allegra Tourismus

Sonja Schreiter, Deutsche Initiative Mountainbike e.V.

Alexander Arpaci, Head of MTB Concepts, Schneestern GmbH
III. Themenblock: Skitourengehen

Florian Soldner, DSV-Bundeslehrteam Skitour

Florian Achner, Leiter Skigebiet Garmisch-Classic
Praxiserfahrungen der Seilbahnbetreiber mit Pistentourengehern

Harald Gmeiner, Vorstand Tourismus bei der Regionalentwicklung Oberland KU






Alle Fotos: Tizian Blaschke-Waldner